Cranio Sacral Balancing
Spirituelle Pädagogik, wie wir es verstehen, bedeutet, dass sich die Alternative Pädagogik noch ein großes Stück weiterentwickelt und beim Lernen und Erziehen von Kindern auch die spirituelle Ebene unseres Menschseins mit einbezieht und ihr ausreichend Platz einräumt. Wie schon eingangs erklärt, ist unter Spiritualität NICHT weltfremdes, abgehobenes Denken oder Esoterik gemeint, sondern die Existenz eines umfassenden Bewusstseins. Was das den Kindern bringt? Dass sie erstmals GANZ sein dürfen und ihren spirituellen Anteil weder verdrängen noch zu verleugnen brauchen. Die Abbildung macht klar, dass die neue Form der Pädagogik nicht nur die Förderung von Körper, Geist (Verstand, Intellekt) und Seele (Gefühle, Emotionen) zum Inhalt hat, sondern auch den spirituellen Anteil unseres Menschseins mit einbeziehen muss. Deshalb sind die typischen Merkmale der Spirituellen Pädagogik beispielsweise folgende:
- Kinder dürfen über ihre spirituellen Erfahrungen uneingeschränkt sprechen und werden auch ernst genommen.
- Körperliche und spirituelle Wahrnehmungen werden beim Lernen miteinander verknüpft.
- „Altes Wissen“, also sogenanntes „Seelenwissen“, dass jedes Kind mit dem Eintritt in das Leben mitbringt, darf entdeckt und zusätzlich zum Schulwissen genutzt werden.
- Kinder, die um ihre Lebensaufgabe wissen, dürfen diese auch mitteilen und aufzeigen und werden beim Lernen dahingehend unterstützt.
- Kinder dürfen sich beim Lernen bewusst mit höheren Energien verbinden und diese für sich nützen.
- Intuitives Lernen wird gefördert und unterstützt.
- Die Entwicklungsbegleiter, also die Erwachsenen, arbeiten an ihrer eigenen Bewusstwerdung und an ihrer persönlichen und spirituellen Weiterentwicklung, um auf dieselbe Bewusstseinsebene wie die der Kinder zu gelangen.
Dass es für die Spirituelle Pädagogik nicht nur einer Neuausrichtung bzw. einer Erweiterung der bisherigen Denkweise von Eltern und Pädagogen, sondern auch „spiritueller Werkzeuge und Lernhilfen“ bedarf, liegt auf der Hand.
Mehr erfahren:
ADHS Lösungsansätze